
Unsere Schule – unsere Jugendarbeit als wichtiger Bestandteil für informelles Lernen
An der Schule Burghalde wird Bildung weit über den Unterricht hinaus gedacht. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzbereich Kinder und Jugend der Stadt Baden bietet die Schule mit dem Jugendraum einen Raum für informelles Lernen, in dem Schüler und Schülerinnen soziale Kompetenzen entwickeln und ihre Lebenskompetenzen stärken können. Hier treffen Schule und Freizeit aufeinander – ein wichtiger Ort für Austausch, Kreativität und persönliche Weiterentwicklung.
Ganzheitliche Bildung an der Schule Burghalde
Die Schule Burghalde ist mehr als nur ein Ort des Unterrichts – sie ist ein Lebensraum, in dem Schüler und Schülerinnen sowohl Fachwissen als auch wichtige soziale Kompetenzen entwickeln.
In einer Zeit, in der soziale Herausforderungen immer komplexer werden, spielt die Jugendarbeit ein unverzichtbarer Baustein für eine ganzheitliche Bildung und stellt eine wichtige Ergänzung zur Schulsozialarbeit dar. Sie setzt dort an, wo Schule und Freizeit ineinandergreifen und verbindet schulisches Lernen mit praktischen Lebenslektionen.
Der Kompetenzbereich Kinder und Jugend der Stadt Baden bietet deshalb in der unterrichtsfreien Zeit einen Treffpunkt in Form eines Jugendraums an. Der Jugendraum befindet sich direkt im Schulhaus oberhalb der Mensa und wird von Fachpersonen der Sozialen Arbeit begleitet. Schüler und Schülerinnen haben dort die Gelegenheit sich auszutauschen, Spiele zu spielen, Musik zu hören oder Hausaufgaben zu erledigen. Die Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen bieten den Jugendlichen dabei Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen. Ob bei Konflikten, Zukunftsfragen oder einfach als Gesprächspartner oder Gesprächspartnerin – sie schaffen einen Raum, in dem junge Menschen Vertrauen aufbauen und ihre sozialen Fähigkeiten stärken können.

Gemeinsam wachsen – Lebenskompetenzen im Fokus
Durch bedürfnisorientierte Angebote, partizipative Projekte und Workshops erhalten Schüler und Schülerinnen im Jugendraum die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre individuellen Stärken zu entdecken. Beispielsweise haben Schüler und Schülerinnen mit Unterstützung der Jugendarbeit bereits unterschiedliche Veranstaltungen geplant und umgesetzt. So sind verschiedene Partyformate wie die Welcomeparty für die 7. Klasse, die Abschlussparty für 9. Klasse oder diverse Spielturniere entstanden. Hierbei entwickeln sich Jugendlichen in den Bereichen der Entscheidungsfindung, Kommunikation und kreativen Problemlösung weiter. Solche konkreten Erfahrungen fördern ihre Selbstständigkeit und bereiten sie auf Herausforderungen im Alltag und in der Gesellschaft vor.
Stimmen aus dem Jugendraum
Nachfolgend erzählen Besucher*innen selbst, was sie täglich im Jugendraum erleben und welche Lernmöglichkeiten sie vor Ort erfahren dürfen.
- Stimmen
Textproduktion: Alexandra Oster
Audios & Videos: Besuchende Jugendraum, Projektgruppen Jugendraum