Anfang Juni befiel die Klasse B2a das Theaterfieber. Vehement. Intensiv. Nachhaltig. Auf dem Programm stand kein geringeres Stück als Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame». Ein Klassiker – uraufgeführt 1956 – , der bereits etliche Schultheaterinszenierungen über sich ergehen lassen musste.

Ein Klassiker neu gedacht

Doch bei einer Wiederholung des Bekannten liessen es die 22 Schülerinnen und Schüler nicht bewenden. Zusammen mit ihrer Mathematik- und Klassenlehrperson Sarah Nussbaumer und ihrer Deutschlehrperson Anna Byland machten sie sich über Dürrenmatts zentrale Anliegen Gedanken: Was ist Gerechtigkeit? Wann habe ich weggeschaut bei einem Ereignis, bei dem andere zu Schaden kamen? Wie gehe ich mit Gefühlen von Rache um? Aus den eigenen Überlegungen und Erlebnissen entstand eine weitere Erzählebene, welche sich in das Erzählen der missratenen Liebesgeschichte der Milliardärin Claire Zachanassian und dem verarmten Krämer Alfred Ill einmischte und dem Publikum eine jugendliche Perspektive auf die Geschehnisse auf der Bühne bot.

Vom Text zur Bühne: Teamarbeit mit Tiefgang

Mit zunehmender Begeisterung übten die Jugendlichen ihren Text, lernten ihre Figuren kennen und verstehen, stellten Bühnenbilder her, organisierten Kostüme, richteten Licht und Ton ein, gestalteten Flyer und Programmblatt und immer wieder hörten sie einander zu, achteten aufeinander, agierten zusammen.

Grosser Auftritt, grosses Kino

Nach drei intensiven Endprobentagen im Theater im Kornhaus (thik) präsentierte die Klasse an zwei Abenden ihr Können auf der Bühne. Trotz anfänglicher Nervosität wuchsen die Jugendlichen über sich hinaus – das Publikum bedankte sich mit Standing Ovations und grossem Applaus.

Beitrag von Anna Byland, Redaktionsteam Schulblick Burghalde und KLP, Fotos Alex Bannwart

Teilen