Wie organisiert man einen erfolgreichen Pausenkiosk? Die Schüler der Bez/RIK Turgi haben es ausprobiert – von der Planung über den Verkauf bis hin zur Buchhaltung. Ihr Ziel: Geld für Klassenreisen und Lager sammeln. Doch mit der neuen Handyregelung stiessen sie auf eine unerwartete Herausforderung. Wie sie diese meisterten und was sie dabei gelernt haben, erzählen sie hier.

Auf die Idee mit dem Pausenkiosk sind wir gekommen, als wir ältere Klassen beim Verkauf unterstützt haben. Als wir uns dann überlegen sollten, wie wir Geld für Klassenreisen und zukünftige Lager verdienen wollten, einigten wir uns darauf, Kuchen zu verkaufen. Das verdiente Geld sollte für Klassenzwecke eingesetzt werden. In der ERG- Lektion bekamen wir jeweils Zeit für die Planung und Organisation. Wir machten uns daran, Plakate zu basteln, unsere Mitschüler daran zu erinnern, Bargeld mitzunehmen und das Pausenfenster für die Tage, an denen wir mit dem Verkauf dran waren, zu reservieren. Innerhalb unserer Klasse teilten wir die Verkaufstage auf und bildeten Gruppen. Es wurde eine Liste mit den Daten herumgegeben und die Gruppen konnten sich mitsamt ihren Gebäcken eintragen. So konnten wir es vermeiden, dass zwei Gruppen am gleichen Tag aufkreuzten, an einem Tag gar nicht verkauft wurde oder zweimal der gleiche Kuchen gebacken wurde. Es kam oft vor, dass jemand entweder keinen Kuchen backte oder die Muffins zuhause vergessen wurden, dieses Problem lösten wir dadurch, dass später ein Fertigkuchen gekauft wurde oder jemand schnell nach Hause flitzte und nach wenigen Minuten bereits wieder am Verkaufstisch stand und das Geld in unsere Kasse einsortierte.

Digitale Hürde: Wenn Bargeld fehlt und Twint nicht erlaubt ist

Mit dem Geld mussten wir gezielt umgehen; Wir erstellten EXEL- Tabellen mit unserem gesammelten Geld, führten am Stand eine Liste mit den Namen der Kinder, die mit TWINT bezahlt haben, damit wir die Transaktionen später überprüfen können. Seit der neuen Handyregeln besteht ein neues Hindernis: Wir verdienen weniger, da heutzutage fast niemand mehr Bargeld bei sich hat und die meisten Schüler den Betrag mit TWINT bezahlten.

Verkaufen, Verwalten, Verantwortung – was wir aus dem Pausenkiosk gelernt haben

Bei diesem spannenden Projekt lernten wir den Umgang mit Geld kennen und merkten, dass es gar nicht so einfach ist, sich jedes Mal daran zu erinnern, einen Kuchen mitzunehmen und Menschen am Stand zu bedienen. Diese wertvolle Lernmöglichkeit stärkte unsere Klasse und unser Wissen zum Verkauf. Wir sind dankbar für diese Möglichkeit und nehmen vieles fürs weitere Leben mit.

Beitrag von: Elena, Emily, Roman TB2b

Teilen