
“Zäme i de Höchi – uf de Höchi förs Lerne, Tanze, Lache… mitenand”
Unter diesem Motto sind wir als Partnerklassen unterwegs.
Besuch auf dem Agrino Bauernhof
Die 6. Klässler*innen holten die Kindergartenkinder ab und spazierten mit ihnen zum Hof. Sie kümmerten sich super um die Sicherheit der Kleinsten und es entstanden spontane Plaudereien. Die Kindergartenkinder hörten und schauten den Grossen sehr gut zu. Dies spornte die Grossen wiederum an, engagiert mitzumachen und selbst Neues zu lernen.
Gemeinsam wurde viel gearbeitet, ausprobiert, gelernt und gelacht
- Glockenklänge von kleinen und grossen Glocken unterscheiden
- Zusammenhänge der Wildbienenhäuser und der Apfelbäume kennenlernen
- Mit der Schubkarre möglichst schnell Apfelschnitze Richtung Apfelpresse transportieren
- Apfelsorten anhand von Fotos kennenlernen
- Möglichst schnell, möglichst viele Äpfel auflesen
- Äpfel zu feinem Saft pressen
- Kühe und Ziegen füttern
«Was war ganz Besonders für dich?», wurden die Kindergartenkinder gefragt.
«Ein 6. Klässler hat mich mit der Schubkarre gefahren.»
«Ich habe 6 Äpfel oben in die Presse getan. Die Grossen haben gedreht, bis unten der Most herauskam.»
«Nach dem Pressen durften wir den Kühen einen lustigen Apfelkuchen (Pressrückstände) füttern.»
«Es war mega kalt. Die Ziegen haben mir warm gegeben.»
«Ich habe das Geisslein mit den Apfelschnitzen gefüttert.»
«Vor den Ziegen habe ich Angst gehabt wegen ihren Hörnern.»
«Mein “Grosser” hat mir nach dem Znüni geholfen meine Handschuhe anzuziehen. Er hat mir auch Pommes Chips gegeben.»
«Ein grosser Schüler half mir wegen meinen Handschuhen meinen Rucksack zuzumachen.»
«Ich fand es spannend, wie die “Grossen” den Elektrozaun befestigten und die Kühe auf die Weide rannten.»
“Die 6. Klässler/innen waren ermutigend und unterstützend im Umgang mit den Kindergartenkindern. Den Kindergartenkindern tat die wohlwollende Beachtung gut. Sie “bewunderten die Grossen” und hörten Ihnen gut zu. Die Stimmung war super.”
Maja Feldmeier, Klassenlehrerin Kindergarten Husmatt
Überfachliche Kompetenzen
Durch die Projekte mit den Partnerklassen lernen die Kinder unter anderem ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Im Lehrplan werden sie den überfachlichen Kompetenzen zugeordnet.
Zu den sozialen Kompetenzen gehören u.a.:
- Die Dialog- und Kooperationsfähigkeit: sich mit Menschen austauschen und zusammenarbeiten, eigene Interessen zu Gunsten anderer zurückstellen…
- Der Umgang mit Vielfalt: die Vielfalt als Bereicherung erfahren, respektvoll mit Menschen umgehen, Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen, sich in die Lage eines anderen Kindes versetzen…
Und wenn dann auf dem Pausenplatz die Kleinen begeistert auf die Grossen zu rennen und ihre Namen rufen, ist das eine Freude zuzusehen!
Ein Beitrag von Christin Hadorn, Schulleiterin Dättwil