{"id":36599,"date":"2025-01-06T05:00:35","date_gmt":"2025-01-06T04:00:35","guid":{"rendered":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/?p=36599"},"modified":"2025-02-13T16:17:19","modified_gmt":"2025-02-13T15:17:19","slug":"gaming4all-spiele-fuer-senior-innen-und-cybathlon-fuer-eine-welt-ohne-barrieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/gaming4all-spiele-fuer-senior-innen-und-cybathlon-fuer-eine-welt-ohne-barrieren\/","title":{"rendered":"Gaming4ALL \u2013 Spiele f\u00fcr Senior\/innen und Cybathlon \u2013 f\u00fcr eine Welt ohne Barrieren"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In der Schule <\/span>H\u00f6chi<\/span> haben sich die<\/span> beiden<\/span> 5. Klassen mit den Themen “Gaming4all” und “Menschen mit Behinderung(en)” besch\u00e4ftigt. <\/span>Gerne erz\u00e4hlen wir euch mehr dar\u00fcber<\/span>, wie sich die Klassen damit auseinandergesetzt haben.\u00a0<\/span><\/span>\u00a0<\/span><\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Gaming4ALL - Spiele f\u00fcr Senioren - Wir erfanden und programmierten Spiele f\u00fcr Seniorinnen und Senioren <\/h3>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die f\u00fcnften Klassen der Schule H\u00f6chi haben im Fach M+I mit Ulrike Liebert Videospiele programmiert, um zu beweisen, dass jede und jeder spielen kann!\u00a0<\/span>Die Programmierseite \u201eScratch\u201c hat uns dabei geholfen, einfach ins Programmieren einzusteigen und super tolle Spiele zu erstellen. Bevor wir damit starteten, schauten wir uns an, welche Spiele es schon gibt, welche Genres es gibt, welche Vor- und Nachteile die Spiele haben, wie Spielcharaktere aufgebaut sind und wie sich der K\u00f6rper mit dem Alter ver\u00e4ndert.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Feedbacks von der Seniorin und dem Senior zu unseren Spielen <\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Unsere Spiele <\/span>wurden dann im \u201eGame-Caf\u00e9\u201c von Urs und Ursula<\/span> (Senior und Seniorin)<\/span> getestet und sie haben uns ein Feedback in Form eine<\/span>s<\/span> Videos gegeben<\/span>, das sie im <\/span>Game-Caf\u00e9<\/span> in<\/span> Z\u00fcrich<\/span> gedreht ha<\/span>tten<\/span>. (Das Game-Caf\u00e9<\/span> ist dazu gedacht<\/span>, <\/span>dass sich \u00e4ltere Menschen mit dem Thema Gamen befassen<\/span>.<\/span>)<\/span> Mit diesen R\u00fcckmeldungen haben wir<\/span> in unseren Gruppe<\/span>n <\/span>unser Spiel verbessert.\u00a0<\/span><\/span>\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Idee des Projektes <\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Mit diesem Projekt wollten wir nicht nur zeigen, dass auch \u00e4ltere Menschen spielen k\u00f6nnen, sondern wir, die beiden 5. Klassen, wollten auch die \u00e4lteren Generationen an diesen Trend heranf\u00fchren. Nat\u00fcrlich konnten wir nicht so aufwendige und professionelle Spiele programmieren wie Nintendo oder andere Videospielhersteller.\u00a0<\/span>Aber wir haben f\u00fcr unser Alter eine gute Arbeit geleistet.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Spielen mit den Grosseltern in der H\u00f6chi <\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In der Zeit, in der wir daran arbeiteten, gab es zwei \u201eSpielanl\u00e4sse\u201c.\u00a0<\/span>Beim ersten Event konnten unsere Eltern und Grosseltern kommen und mit uns Spiele spielen.\u00a0<\/span>Die zweite Veranstaltung war die \u201egrosse Veranstaltung\u201c. Dort haben wir unsere fertigen Spiele pr\u00e4sentiert. Wir haben uns in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe war im Gruppenraum und die andere Gruppe war im Klassenraum.\u00a0<\/span>Die Gruppenraumgruppe konnte Spiele auf dem iPad oder auf einer Nintendo Switch spielen und sich an der Minibar bedienen, die Ramon organisiert hatte.\u00a0<\/span>Die Klassenraumgruppe stellte ihre Spiele vor. Nachdem alle in der Klassenraumgruppe ihre Spiele vorgestellt hatten, wurden die Teams gewechselt. <\/span>Dieses Projekt hat unglaublich viel Spass gemacht und wir Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sind so dankbar daf\u00fcr, daran teilgenommen zu haben.\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Cybathlon - Vorstellung von Prothesen und Hilfsmittel f\u00fcr Menschen mit einer oder mehreren Behinderungen<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Von Samstag, 25. Oktober bis Montag, 27. Oktober konnte man am Cybathlon teilnehmen. Er fand in der SWISS Arena in Kloten, Z\u00fcrich statt. Die beiden 6. Klassen der Schule H\u00f6chi fuhren am Freitag, 25. Oktober 2024, dorthin.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Um besser zu verstehen, wie das Leben f\u00fcr Menschen mit einer oder mehreren Behinderungen ist, konnten wir verschiedene Dinge ausprobieren. Wir durften an einem Workshop mit Rollst\u00fchlen fahren, mit einer Handprothese Schuhe zubinden, mit einer Beinprothese laufen und vieles mehr. Drei ETH-Studenten kamen zu uns und zeigten uns, wie der Alltag mit einer Prothese aussieht und wie man mit einem \u201eMicrobit\u201c, einem kleinen Computer, ein Mini-Auto programmiert.\u00a0\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t