{"id":35933,"date":"2024-11-25T18:27:08","date_gmt":"2024-11-25T17:27:08","guid":{"rendered":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/?p=35933"},"modified":"2025-02-13T16:28:10","modified_gmt":"2025-02-13T15:28:10","slug":"mosten-auf-dem-bauernhof","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/mosten-auf-dem-bauernhof\/","title":{"rendered":"Mosten auf dem Bauernhof"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Herbst besch\u00e4ftigte sich die Klasse 2a im Fach NMG mit dem Thema Apfel. Nach dem Aufschneiden der \u00c4pfel, dem Untersuchen der Kerngeh\u00e4use, dem Z\u00e4hlen der Kerne, dem Backen von Apfeljalousien und dem Betrachten des Apfelbaums im Jahresverlauf usw. fuhren wir mit dem Bus nach Niederrohrdorf auf den Bauernhof \u00abagrino\u00bb. Unser Ziel war das Mosten. Dabei erlebten wir aber noch vieles mehr.<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Zuerst mussten die \u00c4pfel auf der Wiese aufgelesen werden. Eigentlich waren das keine sch\u00f6nen \u00c4pfel. Aber die B\u00e4uerin Frau Peterhans hat uns gezeigt, dass das nicht wichtig ist und auch keine Rolle spielt, wenn die \u00c4pfel ein paar Flecken und Dellen haben. Nur die faulen \u00c4pfel haben wir aussortiert. <\/span>Anschliessend haben wir die \u00c4pfel abgespritzt und ges\u00e4ubert.<\/span><\/p>\n

Die Obstm\u00fchle und die Apfelpresse standen bereit und wir haben die \u00c4pfel zuerst geraffelt. Die gef\u00fcllte Presse haben wir verschlossen. Dann musste jedes Kind eine Runde mit dem Hebelarm drehen und bereits lief der Saft aus der Presse. Nat\u00fcrlich haben wir den Saft sofort probiert. Er war sehr s\u00fcss und fein. <\/span>Zum Schluss haben wir mit aller Kraft zu dritt, zu viert nochmals eine Runde gedreht und versucht, die letzten Tropfen auszupressen. Nach dem \u00d6ffnen der Presse haben wir den ausgepressten \u00abApfelkuchen\u00bb f\u00fcr die K\u00fche beiseitegelegt und den Most in einen Krug abgef\u00fcllt.<\/span><\/p>\n

Die K\u00fche warteten darauf, um von uns auf die Weide gelassen zu werden. Mit Futter konnten wir die K\u00e4lbchen anlocken und streicheln. Das F\u00fcttern mit der Hand brauchte ein wenig Mut und das Sp\u00fcren der rauen Zunge der K\u00fche und K\u00e4lbchen f\u00fchlte sich komisch an.<\/p>\n

Beim Schubkarrenrennen durfte der Apfel (Tennisball) nicht aus der Schubkarre fallen. Sp\u00e4ter machten wir auch noch Wettrennen mit Spieltraktoren. Die waren nicht so gross, wie die beiden richtigen, auf die wir auch klettern durften. Viele Kinder sind in einen Heuhaufen gesprungen und haben ein Heubad genommen. <\/span>Das feine Zn\u00fcni schmeckte super und das Beste daran war nat\u00fcrlich unser frisch gepresster Apfelsaft!<\/span><\/p>\n

Der Morgen auf dem Bauernhof hat uns allen sehr viel Spass bereitet und wir freuen uns schon auf ein n\u00e4chstes Mal.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In, mit und an der \u00abWelt\u00bb lernen<\/strong><\/p>

Solche originale Begegnungen wie das Mosten auf dem Bauernhof sind unverzichtbar, um Kompetenzen zu f\u00f6rdern, die \u00fcber reines Faktenwissen hinausgehen. Sie erm\u00f6glichen Kindern, die Welt nicht nur kognitiv zu verstehen, sondern sich in ihr auch selbstwirksam und verantwortungsvoll zu bewegen. Das Zusammenspiel zwischen den Lernaktivit\u00e4ten im Schulhaus und den Erfahrungen auf dem Bauernhof steht ganz im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts.<\/p>

Der Aargauer Lehrplan formuliert im Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) entsprechend dazu vier grundlegende Handlungsaspekte<\/a>:<\/p>

Die Welt wahrnehmen<\/strong>
(dazugeh\u00f6rige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: z.B. erfahren, betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben<\/em>)
Beim Mosten erfuhren die Kinder, wie \u00c4pfel zu Saft verarbeitet werden, indem sie alle Schritte selbst ausprobierten: vom Sammeln und S\u00e4ubern \u00fcber das Raffeln bis zum Drehen des Hebelarms.<\/p>

Sich die Welt erschlie\u00dfen<\/strong>
(dazugeh\u00f6rige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: z.B. fragen, untersuchen, vermuten, erkunden, sich informieren, experimentieren, dokumentieren, usw.<\/em>)
In der Schule haben die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler den Apfel aufgeschnitten und das Kerngeh\u00e4use genau untersucht und dokumentiert.<\/p>

Sich in der Welt orientieren<\/strong>
(dazugeh\u00f6rige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: z.B. ordnen, vergleichen, benennen, erkl\u00e4ren, analysieren, modellieren, usw.<\/em>)
Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler lernten den Apfelbaum im Jahreslauf kennen und zu beschreiben und konnten die Aktivit\u00e4t des \u00abMostens\u00bb in den Jahresverlauf einordnen.<\/p>

In der Welt handeln<\/strong>
(dazugeh\u00f6rige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: z.B. mitteilen, umsetzen, sich engagieren, entwickeln, usw.<\/em>)
Die Kinder haben ihren eigenen Apfelsaft \u00abproduziert\u00bb und dabei Entscheidungen getroffen, z. B. welche \u00c4pfel aussortiert werden m\u00fcssen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Beitrag von C\u00e9cile Gysin, Klassenlehrerin 2a und der Schulleitung Tannegg<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Im Herbst besch\u00e4ftigte sich die Klasse 2a im Fach NMG mit dem Thema Apfel. Nach dem Aufschneiden der…<\/p>\n","protected":false},"author":79,"featured_media":35959,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[589,581],"tags":[],"class_list":["post-35933","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-589","category-tannegg"],"aioseo_notices":[],"publishpress_future_workflow_manual_trigger":{"enabledWorkflows":[]},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35933","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/79"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=35933"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35933\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":35964,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35933\/revisions\/35964"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/35959"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=35933"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=35933"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/schulblick.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=35933"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}