An der Primarschule Tannegg können begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die dem regulären Unterricht leicht folgen, das Angebot der Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) nutzen. Dieses Fördergefäss richtet sich an Kinder aller Primarschulklassen, die durch ihre hohe Leistungsbereitschaft und speziellen Begabungen auffallen. Kathrin Bögli begleitet und unterstützt die Kinder in den insgesamt 6 Wochenlektionen, die für die Begabungs- und Begabtenförderung an der Schule Tannegg zur Verfügung stehen. Die Teilnahme erfolgt auf Empfehlung der Klassenlehrpersonen und in Absprache mit den Eltern.

Kathrin Bögli arbeitet mit der BBF im untersten Stockwerk des Schulhauses Tannegg, eingebettet in die inspirierende Umgebung der Werkräume und mit direktem Zugang zum Aussenbereich. Schon der Standort signalisiert: Hier stehen nicht das «Pauken» und reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern ein freudvolles, entdeckendes Lernen in einer Atelieratmosphäre. Kinder dürfen hier ihren Interessen und Fähigkeiten nachgehen, forschen, experimentieren und ihre Kreativität entfalten. Zwar werden Inhalte aus dem regulären Unterricht gelegentlich vertieft oder erweitert, doch im Kern verfolgen die Kinder individuelle Projekte, die ihren persönlichen Neigungen, Begabungen und Interessen entspringen.

Die Vielfalt der Projekte ist so breit gefächert wie die Kinder selbst, die die BBF besuchen: Ein eigenes Buch schreiben, ein Hörspiel produzieren, ein Bild malen, ein Kleid nähen oder eine Maschine konstruieren – diese Beispiele zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus den Möglichkeiten. Rückblickend könnte Kathrin Bögli diese Liste beinahe unendlich fortsetzen.

Individuelle Projekte im Zentrum

Kathrin Bögli sieht ihre Rolle als die einer «Ermöglicherin», die die Ideen der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Ihr Ziel ist es, keine fremden Vorgaben und Vorhaben aufzudrängen, sondern gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern deren Interessen in konkrete Lernvorhaben zu übersetzen. Dabei geht es auch darum, herauszuarbeiten, welche neuen Erfahrungen und Kompetenzen die Kinder durch ihre Projekte erwerben können.

Obwohl die Kinder hauptsächlich an individuellen Projekten arbeiten, spielt auch das Gemeinschaftserlebnis eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig, denn manche Projekte – wie ein Hörspiel – erfordern Teamarbeit. Zudem schafft das gemeinsame Arbeiten mit Gleichgesinnten an einem Nachmittag oder Vormittag pro Woche eine besondere Atmosphäre, die die Motivation und das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt und deren Horizont erweitert. 

Eintauchen in die BBF-Welt

Die Schulleitung hat sich Ende Oktober mit dem Mikrofon ins BBF-Zimmer begeben. Im Gespräch mit Kathrin Bögli und den Schülerinnen und Schülern wurden spannende Details über die Projekte und das Lernen in der Begabungs- und Begabtenförderung dokumentiert.

Interview mit Kathrin Bögli

Im Interview erklärt die BBF-Lehrerin ihr Verständnis der Begabungs- und Begabtenförderung und beschreibt, wie sie die Kinder bei ihren individuellen Lernprozessen begleitet. Sie gibt zudem Einblicke, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte im Rahmen der Projekte dokumentieren.

Interview Kathrin Bögli von Schulleitung Tannegg
  • Interview Kathrin Bögli

BBF-Projekt: «Escape Box» von Silvan (6. Klasse)

Silvan hat für seine Klasse ein eigenes Escape-Box-Abenteuer entwickelt. Im Rahmen der BBF testet er dieses Projekt und erhält wertvolles Feedback von den anderen Kindern. Im Interview berichtet er, wie er die Idee entwickelt hat und welche Herausforderungen er dabei meistern musste.

BBF-Projekt "Escape Box" von Silvan
  • BBF-Projekt "Escape Box"
Silvan
Escape Box

BBF-Projekte: «Buch» von Magnus und «Programmieren» von Anna (beide 6. Klasse)

Magnus und Anna erzählen von ihren individuellen Projekten und schildern, wie sie in der BBF ihre Interessen und Fähigkeiten weiter vertiefen konnten.

BBF-Projekte von Magnus und Anna
  • BBF-Projekte
Magnus
Anna

Ein Beitrag von Alexandra Wiegand und Daniel Jeseneg, Schulleitung Tannegg

Teilen