
Unsere Schule – unser Zusammenhalt: Vom Lärm zum Flow – Gemeinschaftsanlässe des Stockwerks B2.1
Mit Rhythmus und Teamgeist starteten die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen des Stockwerks B2.1 in ihre Spezialwoche. Beim Trommelworkshop mit Profi-Percussionist Willi Hauenstein wurde aus anfänglichem Lärm ein mitreissender Flow – eine Lektion im Zuhören, Zurücknehmen und gemeinsamen Gestalten. Gemeinschaft und Kreativität standen auch beim Grillanlass im Fokus, wo die Jugendlichen ohne Handy, dafür mit Abenteuerlust und einfachen Mitteln, das Miteinander erlebten. Lernen für das Leben – wir berichten von zwei Anlässen, die zeigen, wie Lernen fürs Leben auch ausserhalb des Klassenzimmers gelingen kann.
Nicht mit Pauken und Trompeten, dafür mit Djembes und Rasseln läutete das Stockwerk B 2.1 die Spezialwoche im September in der Turnhalle ein. Unter der Leitung von Profi-Percussionist Willi Hauenstein trommelten über 100 Erstklässler und Erstklässlerinnen in einem zweistündigen Workshop, was das Zeug hielt. Der erste Impuls der meisten war, einfach mal draufzuhauen und es brauchte die Geduld und Erfahrung des Leiters, um die wilde Energie in rhythmische Bahnen zu lenken. Bald merkten die Schüler und Schülerinnen, dass man aufeinander hören und sich auch mal zurücknehmen muss, wenn man statt Kopfschmerzen eine Rhythmusfolge schaffen und im besten Fall in einen Flow kommen möchte. Und so gelang es schliesslich – mit Üben, Konzentration und Geduld, dass sich die verschiedenen Stimmen – von der hellen Glocke bis zur tiefen Basstrommel – zu einem mitreissenden Rhythmus zusammenfügten. Jede und Jeder einzelne war wichtig und doch einfach ein Teil des Ganzen.
Stockwerkanlässe: Heimat und Verbindung schaffen
Der Trommelworkshop war einer von insgesamt fünf jährlichen Stockwerkanlässen. Gerade an einer grossen Schule ist es wichtig, dass die neuen Schüler und Schülerinnen das Stockwerk als Heimat und Gemeinschaft erleben. Unser Wunsch ist es zudem, stufenübergreifende Kontakte zwischen Kindern, die sich ja aus der Primarschule kennen, zu erhalten und zu fördern.
Gemeinschaft stärken: Der Grillanlass als unvergessliches Abenteuer
Dass dies gelingt, zeigte sich am Grillanlass im November auf dem Rastplatz Merian in Ennetbaden. Es war eindrücklich zu erleben, wie sich 120 Jugendliche – auch ohne Handy – während zwei Stunden mit einfachsten Mitteln beschäftigen können. Ein Seil, ein paar Sackmesser, eine natürliche Kletterwand und der eigene Körper genügten zum Hüpfen, Klettern, Schnitzen, Spielen und Turnen.
Vom Grillanlass zum Schulweihnachtsmorgen: Es geht weiter mit kreativen Workshops
Nun freuen wir uns auf den Schulweihnachtsmorgen, an dem die Schüler und Schülerinnen in klassengemischten Gruppen sportliche, kreative und spielerische Workshops besuchen können.
Beitrag von Ursula Inauen für das Stockwerk B2.1, Textmitarbeit: Sarah Keller, Schulleitung Sek I