Nachhaltigkeit geht uns alle an – jetzt mehr denn je! Doch oft wirkt das Thema überwältigend und komplex, sodass man es lieber beiseiteschiebt und sich einfacheren Dingen zuwendet. Aber was, wenn der Schlüssel zum Verständnis in einem neuen Blickwinkel liegt? Warum nicht über Kunst und Sprache einen Zugang finden? Diese kreativen Ausdrucksformen können inspirieren und neue Wege eröffnen, um Nachhaltigkeit aktiv zu leben!

Genau das haben wir getan....ein Schulprojekt mit grosser Wirkung

Sieben Klassen der Schule Burghalde haben sich stufenübergreifend über sechs Tage mit Sprache, Kunst und Nachhaltigkeit beschäftigt. Als Abschluss fand im Kunstraum der Stadt Baden eine Ausstellung statt und die Resultate haben alle Erwartungen übertroffen. Die Jugendlichen konnten ihre Ideen zu Nachhaltigkeit auf eine neue Art und Weise ausdrücken und präsentierten ihre Arbeiten voller Stolz und Begeisterung.

Unterstützt durch starke Partner

Unterstützt vom Verein Zukunftslabor, Wettingen und finanziell grosszügig gefördert vom Kanton Aargau nahmen wir das Projekt in Angriff. Diese Partnerschaften ermöglichten es, das kreative Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Visionen zur Nachhaltigkeit präsentieren konnten.

Neun Ateliers – neun kreative Wege zur Nachhaltigkeit

In neun spannenden Ateliers entdeckten die Schülerinnen und Schüler ihren ganz persönlichen, künstlerischen Zugang zu dem für sie wichtigsten Thema im Bereich Nachhaltigkeit. Diese reichten von Theater, Poetry & Slam, Ausstellungsmacher:in und Story Hunters bis zum musischen Zugang über Beats & Bytes.

Jedes Atelier beschäftigte sich mit einem spezifischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sei es durch das Erforschen von Konsumverhalten, dem Schaffen von Kunstwerken aus Recyclingmaterialien oder dem Entwickeln von nachhaltigen Zukunftsvisionen. Durch diese kreativen Zugänge konnten die Jugendlichen das Thema auf eine Weise erleben, die ihr Interesse weckte und gleichzeitig zum Nachdenken anregte.

Vielfalt an Ausdrucksformen: Von Slam bis KI-Musik

Es wurde gereimt, performt, KI-generierte Musik komponiert, eine eigene Ausstellung konzipiert und die passenden Bauten gleich selbst erschaffen. Texte und Storys entstanden für Instagram – und für die Welt!

Jedes Atelier wurde von einer Künstlerin, einem Künstler oder einem anderen Experten auf dem jeweiligen Gebiet betreut.
Diese professionelle Begleitung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen mit erfahrenen Fachleuten zu entwickeln und tiefere Einblicke in die Welt der Kunst und Nachhaltigkeit zu gewinnen. Sie wurden inspiriert, ihre eigenen kreativen Prozesse zu entfalten und zu verfeinern.

Das Ergebnis: Eine inspirierende Ausstellung

Am Ende des Projekts standen die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in einer beeindruckenden Ausstellung im Kunstraum der Stadt Baden. Die Ausstellung bot nicht nur einen Einblick in die kreativen Ergebnisse, sondern auch in die Visionen und Werte der jungen Generation für eine nachhaltige Zukunft. Die Besucher konnten sehen, wie Kunst und Sprache als Werkzeuge zur Gestaltung einer besseren Welt eingesetzt werden können.

Bilder sagen mehr als Worte

Bilder sagen mehr als Worte – und die Fotos aus diesem Projekt erzählen die ganze Geschichte. Sie geben einen lebendigen Einblick in die kreativen Prozesse und die Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler. Lassen Sie sich von den visuellen Eindrücken inspirieren und entdecken Sie, wie Kunst und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen.

Text und Bilder: Janik Brown und Tobias Erne

Teilen