Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 sind die Tagesstrukturen an den Standorten Kappelerhof, Kornhaus, Allmend und Dättwil in die Volksschule integriert. Der Standort Tagi Innenstadt (Kornhaus) ist heute Teil der Primarschule Tannegg. Täglich besuchen rund 130 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse die verschiedenen Betreuungsangebote im Kornhaus. Wir, die Schulleitung, sind nun mitverantwortlich für unsere Tagi und arbeiten eng mit der Betriebsleiterin Rosa Pesce zusammen.

Obwohl die Tagi aus organisatorischer Perspektive nun fester Bestandteil der Schule ist, betreten die direkt Beteiligten im Alltag immer wieder Neuland. Mit Betreuung und Schule treffen zwei unterschiedliche Welten aufeinander, die nun zusammenwachsen. Die Kinder sind oft noch irritiert, wenn wir in der Tagi auftauchen. Ähnlich ergeht es Rosa Pesce, wenn sie im Schulhaus unterwegs ist. Beide beantworten wir immer wieder die gleiche Frage: «Was machen Sie hier?»

Die Verzahnung von Betreuung und Bildung benötigt sicherlich noch Zeit und stellt für alle Beteiligten einen spannenden Lernprozess dar. Aktuell beschäftigen uns vor allem organisatorische Fragen und Abläufe. Doch bereits im Austausch zu pädagogischen Themen sowie zur Förderung und Unterstützung einzelner Kinder erleben wir das Zusammenspiel von Betreuung und Schule als grosse Bereicherung.

Tagi – ein Lern- und Entwicklungsraum

Aus der Perspektive des Schulschaffenden haben wir mit der Tagi einen neuen Lern- und Entwicklungsraum für unsere Schülerinnen und Schüler gewonnen, der das schulische Lernen ergänzt und erweitert. Während im Unterricht oft das fachliche Lernen im Zentrum steht, bei dem sich die Kinder an konkreten Aufgaben betätigen oder sich mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in einem vorbereiteten Lernarrangement bewegen, ermöglicht die Tagi wichtige Erfahrungen im sozialen Lernen und in den personalen Kompetenzen: Die Kinder gestalten ihren Tagi-Tag aktiv mit. Beispielsweise tragen sie sich in Listen für das Betreuungsangebot ein, schöpfen ihr Mittagessen selbst oder helfen anderen Kindern dabei. Sie orientieren sich an ritualisierten Abläufen (Geschirr abräumen, Zähne putzen usw.) und halten sich an vereinbarte Treffpunkte und Zeiten. Persönliche Bedürfnisse wie Ruhe und Erholung gilt es immer wieder in Balance mit dem Gemeinschaftserlebnis zu bringen – eine nicht einfache Aufgabe.

Impressionen aus dem Tagi-Alltag

Für diesen Blogbeitrag haben wir uns mit dem Mikrofon in den Tagi-Alltag gestürzt. Wir konnten die Vorbereitungsarbeiten des Teams beobachten, sassen mit den Kindern am Mittagstisch und begaben uns auf Entdeckungsreise durch die verschiedenen Betreuungsangebote. Im Gespräch mit Rosa Pesce erhielten wir zudem wertvolle Informationen zu organisatorischen Abläufen und den verschiedenen Aufgaben der Mitarbeitenden.

Besuch in der Tagi im Kornhaus von der Schulleitung Tannegg
  • Besuch in der Tagi im Kornhaus

Blick über den Zaun

Im Rahmen einer Bildungsreise nach Hannover setzten sich die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schule Baden intensiv mit der Verzahnung von Schule und Betreuung auseinander. Lesen Sie dazu den Blogbeitrag «Bildungsreise nach Hannover».

Beitrag von Alexandra Wiegand und Daniel Jeseneg, Schulleitung Tannegg

Teilen