Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Baden hat eine Regionale Integrationsklasse (RIK) der Schule Burghalde ein besonderes Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt gesetzt: Mit einem interkulturellen Kochprojekt wurde gezeigt, wie bunt und vielfältig die Schule ist.

Eine Idee wird Realität

Der Ausgang des Projektes war eine Ausschreibung der Jugendarbeit, die im Vorfeld Ideen für Aktionen gegen Rassismus an der Schule Burghalde sammelte. Eine Regionale Integrationsklasse nutzte, zusammen mit ihrer Lehrperson Daniela Bogdanovic, die Gelegenheit und entwickelte, gemeinsam mit der Jugendarbeit im Rahmen einer Unterrichtssequenz, die Idee für das Kochprojekt.

Die Klasse selbst ist ein Spiegel kultureller Vielfalt: Die Schüler*innen stammen aus insgesamt zwölf verschiedenen Nationen. Viele von ihnen haben bereits persönliche Erfahrungen mit Rassismus gemacht – sei es im Alltag, auf der Flucht oder während ihrer Zeit in der Schweiz. Umso stärker war ihr Wunsch, das gegenseitige Verständnis zu stärken.

Kochen als Brücke zwischen Kulturen

Die Schüler*innen der RIK bereiteten gemeinsam landestypische Gerichte aus ihren Herkunftsländern zu. Mit grosser Begeisterung wurde geschnippelt, gekocht, gewürzt und probiert. Auf dem Speiseplan standen unter andrem Shopska Salat, ein mazedonischer Salat als Vorspeise, Lahmacun, eine türkische Pizza zum Hauptgericht und Trilece, ein albanisches Milchkuchengericht für die Nachspeise. Unterstützt wurden sie dabei von Claudia Schurgast, Lehrperson für Wirtschaft, Arbeit und Haushalt.

Während des Kochens erzählten die Jugendlichen Geschichten aus ihrer Heimat, erklärten besondere Zutaten und luden ihre Mitschüler*innen ein, neue Geschmäcker kennenzulernen. Die Küche wurde so zu einem Ort des Austauschs, der Begegnung und des gegenseitigen Respekts.

Zusammen is(s)t besser

Am Ende des Projekttages fand ein gemeinsames Essen mit den Lehrpersonen und der Jugendarbeit statt. Die Schüler*innen präsentierten stolz ihre Gerichte und genossen das gemeinsame Essen als Symbol für ein friedliches und respektvolles Miteinander.

Das Projekt war ein voller Erfolg und hat auf köstliche Weise gezeigt: Vielfalt ist eine Bereicherung – nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Schulalltag. Die RIK hat mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für ein solidarisches Zusammenleben gesetzt.

Text: Alexandra Oster, Leiterin Jugendarbeit Burghalde, Fotos/Videos: Jugendliche aus der RIK Klasse

Teilen