
In der Lego Ecke
In der Tagesschule Ländli Erfahrungen leben lernen
Unsere Schüler/innen kommen am Morgen in die Tagesschule und treffen im Morgenhort ihre Freunde und Freundinnen. Im Spiel und Austausch mit anderen Kindern werden bereits verschiedene Sozial – und Selbstkompetenzen gelebt.
Danach erfolgt der Unterricht mit Pausen bis zum Mittagessen.
Auf dem Weg zum Essen entscheiden sie selbstständig mit wem sie die Essenszeit verbringen möchten. Während der Essenszeit wird Gemeinschaft gelebt, und dort tauschen sie sich über verschiedene Erlebnisse (Sport, Wochenende, Familie, Gamen) und die bevorstehenden schulfreien Zeiten aus. Anschließend findet der Küchendienst für einzelne Kinder statt. Dort wird verhandelt, wer welche Aufgabe übernimmt und wer verantwortlich ist, dass alle Aufgaben erledigt werden, es werden Aufgaben übernommen, die man vielleicht auch nicht so gerne macht, um Kompromisse mit anderen zu finden.
Nach der Mittagspause findet Hort- oder Schulzeit statt. In der Hort Zeit besteht die Möglichkeit verschiedene Räume, die stufenübergreifend sind, zu nutzen. Die Schüler/innen können auch selbstständig unser Außen Areal nutzen.
In der Lego Ecke
Drei Jungen haben vor Weihnachten begonnen eine Legostadt zu bauen. Eine Woche später wurde sie zerstört. Daraufhin wollte man verhindern, das andere Kinder in der Lego Ecke mitspielen. Es wurden gemeinsame Gespräche geführt, um Lösungen für das gemeinsame Spielen, im Lego Eck für alle zu ermöglichen. Mittlerweile bauen alle (Jungen und Mädchen und jede Altersgruppe) an der Legostadt weiter. Sie nehmen mit, dass es sich lohnt lösungsorientierte Ideen zu suchen und das die Legos für alle Kinder da sind. Sie lernen zu verhandeln, welche Legos sie austauschen und die Legostadt sich immer verändert. An einem solchen Beispiel erweitern die Kinder ihre Sozial – und Selbstkompetenzen.
Erlernte Sozial- und Selbstkompetenzen:
- Rücksicht nehmen
- warten, verhandeln, annehmen, aushalten
- Entscheidungen treffen
- Freude haben, an dem was entsteht (Selbstmotivation)
- Gemeinschaftserlebnis
- Durchhaltevermögen
- Perspektivenwechsel üben
- Miteinander kommunizieren
- Eigene Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle wahrnehmen und adäquat im Kontakt mit seiner Umwelt ausdrücken
- Anpassungsfähigkeit
- Kreativität
- Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein gegenüber dem Material


Reflexion der Schüler:
“Es ist toll zu sehen, wie die Stadt immer grösser wird und andere neue Ideen haben.”
“Es gibt keinen Streit, seit alle wissen, was das gleiche Ziel ist.”
“Ich kann mehr Legoteile tauschen und alle fühlen sich verantwortlich für die Stadt.”
Der Abend kommt näher und es ist für die einen Kinder Zeit sich zu verabschieden, ein Hobby wahrzunehmen, oder noch eine Zeit im Hort zu verbringen. Die Kinder lernen selbständig ihren Tagesablauf zu strukturieren (altersentsprechend mit Unterstützung der Betreuer/innen). Wir nehmen Abschied und der nächste Tag wartet auf uns.
Ein Beitrag von Anja Tempel und Antonella Caputi, Betreuung Tagesschule