Vom 25. bis 27. November 2024 setzten Schülerinnen und Schüler der Burghalde gemeinsam mit dem Verein Zukunftslabor und «Kultur macht Schule» die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele auf künstlerische Weise um. Gedichte, Theater und Musik wurden zu Ausdrucksformen des gemeinsamen Lernens. Tauchen Sie ein in ein weiteres Beispiel dafür, wie wir an der Burghalde „fürs Leben lernen“.

Am 25. November 2024 startete der 4. Stock des Schulhauses Burghalde 2 den ersten Teil seines Projekts zum Thema «Sprache und Nachhaltigkeit». Unter der Leitung des Vereins Zukunftslabor und mit grosszügiger Unterstützung von «Kultur macht Schule» des Kantons Aargau setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen B3a, B3b, B3g, B3h, R3b, S3c und S3d intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO auseinander. Diese wurden auf kreative Weise in unterschiedlichen Ateliers thematisiert und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Gedichte, inszenierten Theaterstücke, komponierten Musik und nahmen noch viele weitere künstlerische Aufgaben in Angriff.

Die sieben kreativen Werkstätten: Von Journalismus bis Musik mit KI

In der Werkstatt Journalismus berichten die Jugendlichen über das Geschehen in den Ateliers. Die Gruppe Poetry and Vibes widmet sich dem Schreiben kurzer, prägnanter Geschichten und Gedichte. In der Werkstatt Wortkunst und Ausstellungen gestalten die Schülerinnen und Schüler Plakate. Eine weitere Gruppe übernimmt den Aufbau und die Organisation der Ausstellung, einschliesslich der Entwicklung einer Kommunikations- und Marketingstrategie. Im Atelier Musik mit KI erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion. Das Atelier Text und Performance untersucht, welche Wirkung Theater auf Jugendliche haben kann. Und im Atelier Story Hunter tauchen die Jugendlichen in die Welt des Journalismus ein. Diese vielfältigen Projekte zeigen, wie kreativ und engagiert die Jugendlichen mit den Themen Kunst, Sprache und Nachhaltigkeit umgehen können.

Bild 2

Nachhaltig dokumentiert – Weitere Einblicke zu den Ateliers auf dem "Story Hunter" Blog

Die Gruppe «Story Hunter», das Journalisten und Journalistinnen-Atelier, hat zudem einen Blog erstellt, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Erfahrungen während des Projekts festgehalten haben. Dieser Blog bietet einen spannenden Einblick in die Entstehung der verschiedenen Arbeiten und ermöglicht es, die kreativen Prozesse hinter den Kulissen zu verfolgen. Interessierte können die Entwicklungen auf dem Weg zur Ausstellung nachlesen und mehr über die individuellen Perspektiven der jungen Journalistinnen und Journalisten erfahren.

Unter der folgenden Adresse gewinnt man einen vertieften Einblick in die verschiedenen Arbeiten auf dem Weg zur Ausstellung. 

https://wortart2425.wordpress.com

Die Resultate werden dann ab dem 31. Januar 2025 im Kunstraum der Stadt Baden besichtigt werden können.

Beitrag von Tobias Erne für das Stockwerk B2.4, Textmitarbeit durch Sarah Keller, Schulleitung Sek I

Teilen